Morse Code – geheime Sprache, nicht nur für Pfadfinder

Was ist der Morse Code?

Der Morsecode ist ein System, bei dem Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen durch Kombinationen von kurzen und langen Signalen – den sogenannten Punkten und Strichen – dargestellt werden.

Samuel Morse entwickelte dieses System im 19. Jahrhundert und revolutionierte damit die Telegrafie. Kurze Zeit später war der Morsecode internationaler Standard für Telegrafie und auch heute gibt es noch Menschen, die sich intensiv damit befassen. Spannender Fakt: Wer gut Morsen kann, ist damit schneller als Menschen die schnell SMS tippen können.

Für uns Pfadfinder bietet der Morsecode die Möglichkeit, Nachrichten ohne Handy, Funkgerät oder Telefon zu übermitteln, sei es durch Taschenlampe, Pfeife oder Spiegel.

Was ist am Morse Code so spannend?

In unserer Pfadfinderarbeit legen wir großen Wert auf Einfachheit, Selbstständigkeit und Kreativität. Der Morsecode fördert und bietet genau diese Eigenschaften:
 

Einfachheit in der Nutzung

Es benötigt eine Taschenlampe oder eine Pfeife, einen Spiegel oder ein Tuch, um Morsezeichen verwenden zu können. Ebenso kannst Du einen Text auch als Geheimcode auf Papier bringen, den dann nicht jeder so ohne weiteres decodieren kann.

Unabhängigkeit von moderner Technik

Ob beim Zelten in der Wildnis, während anderer Outdooraktivitäten oder bei einem Stromausfall – wir können weiterhin mit dem Morsecode kommunizieren.

Förderung von Konzentration und Geduld

Den Morsecode zu erlernen und anzuwenden erfordert Aufmerksamkeit und Übung, was geistigen Fähigkeiten stärkt. Das Hilft auch in der Schule!

Spaß und Teamarbeit

Gemeinsam Morsen üben und Morsecode anwenden ist spannend für Spiele und für Morse-Rätsel. Das fördern den Teamgeist und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Tipp: in der Schule kannst Du den Morse Code auch als Geheimschrift verwenden. Wer bekommt den Klartext am schnellsten verschlüsselt? Wer die Geheimschrift am schnellsten decodiert?

Wie lernen wir morsen?

Wir gestalten den Einstieg ins Morsen spielerisch:

Praktische Morse Übungen

Wir können unser Wissen durch Spiele und Rätsel, wie sie auf unserer Webseite unter der Rubrik Rätsel für Kinder zu finden sind, testen und vertiefen. Hier findet Ihr das Morsealphabet in langsamer Geschwindigkeit zum Hören. Dabei ist jeder Buchstabe vier Mal hintereinander aufgenommen worden, danach kommt direkt der nächste.

Eine schöne Morseübung ist, mit wenigen Buchstaben zu beginnen und sich gegenseitig Wörter zuzumorsen. Für den Anfang eigenen sich e,i,s,h und t,m,o,ch. Daraus lassen sich schon einige Wörter bilden. Einer gibt das Morszeichen mit einer Pfeife, die anderne versuchen zu erkennen welches Wort gemeint ist. Der der es zuerst errät, darf das nächste Wort geben. Achtet dabei darauf, dass die Morsezeichen in einem scharfen Rhytmus gegeben werden (so wie in dem Audio oben) und Ihr zwischen den Zeichen einige Sekunden Pause lasst. Wenn Ihr besser geworden seid, dann könnt Ihr schneller werden und mehr Buchstaben hinzu nehmen. Übrigens: Ein Strich (Dah) ist 3 mal so lang wie ein Punkt (Dit).

Eine weitere schöne Übung: Schreibt Briefe in Morseschrift. Dazu werden die Morsezeichen so dargestellt wie auf dem Bild. Buchstaben werden dann durch / getrennt, Wörter durch // und Sätze durch ///. Benutzt beim Schreiben ruhig die Morsezeichen-Tabelle, Ihr werdet merken, dass Ihr sie bald nurnoch ganz selten braucht.

Morse-Merkwörter nutzen

Um sich die Zeichenfolgen besser einzuprägen, können wir Morse-Merkwörter, auch Hilfswörter genannt, verwenden um uns die Morsezeichen besser einzuprägen. Unter dem Link findet Ihr eine Tabelle dazu. Hierbei wird im Merkwort jedes "o" als lang verwendet und alle anderen Vokale (a,e,i,u) als kurz. Im "Fernsehopa" (Merkwort für "F") ist die Abfolge der Vokale "eeoa" also "kurz kurz lang kurz" oder "..-.".

Koch Methode

Ludwig Koch entwickelte vor knapp 100 Jahren eine Methode um schnell und effizient Morsen zu lernen:

Er gab seinen Schülern anfang nur 2 Zeichen, die sich sehr deutlich unterschieden. Meist wird mit K und M begonnen. Dabei ist wichtig, dass die Zeichen sehr sauber gegeben werden. Jedes weitere Zeichen wird erst hinzugefügt, wenn die bisher bekannten Zeichen zu mehr als 90% sicher unterschieden werden.

Übt man nach dieser Methode jeden Tag mehrfach für etwa 15 Minuten, so kann man mit dieser Koch-Methode sicher und schnell in wenigen Wochen Morsen lernen.

Großer Nachteil: Es dauert sehr lange, bis man mit dieser Methode bei Wörtern anlangt die der deutschen Sprache entsprechen. Man hört also wochenlang immer wieder nur Buchstabensalat und notiert ihn auf Papier. 

Das ist anstrengend und langweilig. Aber es geht sehr schnell, im Verhältnis zu anderen Methoden. Und wenn man es so gelernt hat, verlernt man es auch nicht mehr. Bei der Koch Methode ist es wichtig, dass man nicht über Merkwörter geht, sondern sich angewöhnt ein Zeichen als einen Laut wahrzunehmen. Also bei "L" nicht dit dah dit dit zu hören, sondern ein Gefühl dafür zu entwickeln, dass "ditdahditdit" ein "L" ist. 

Ein Programm, um mit der Koch Methode Morsen zu lernen ist zum Beispiel Learn CW online.

Übungssoftware

Bei Morsen heißt es dran bleiben.

Hier findet Ihr einen Morsechat in dem man sich durch Morse Code unterhalten kann. 

Noch eine App mit der man mit der Koch Methode morsen üben kann.

Wer kann diesen Morse Code entschlüsseln?

...- / .. / . / .-.. // ... / .--. / .- / ... / ... //

Um diesen Code zu entschlüssel kann entweder das Morsealphabet verwendet werden und mühevoll Buchstabe für Buchstabe durchgegangen werden oder Ihr verwendet diese Morse-Tafel.

So verwendest Du die Morsetafel:

Schau nach, mit welchem Zeichen der erste Buchstabe beginnt. Im Beispiel hier ist es ein Punkt. Dann startest Du in der Morse-Tafel beim "E". Für jeden weiteren Punkt gehst Du schräg nach unten und für jeden weiteren Strich gehst Du waagerecht nach links. Wir wandern in der Tafel für den ersten Buchstaben also vom "E" zum "I" zum "S" und dann zum "V". Da geht der Buchstabe nicht weiter, also ist "V" der erste Buchstabe des Wortes.

Bei einem Buchstaben der mit einem Strich beginnt, geht es genau so, nur wird beim "T" gestartet.

Mehr morsen?

Wir suchen neugierige Mädchen und Jungen die Morsen lernen wollen. Meldet Euch bei uns und lernt diese spannende Tätigkeit neben vielen anderen interessanten Dingen.

FAQ

Wie lange dauert es, um morsen zu lernen?

Die Grundlagen des Morsens zu lernen geht recht schnell. Wenn Du jeden Tag 15 Minuten übst, indem Du zum Beispiel einer Freundin einen Brief in Morseschrift schreibst und einen Brief von ihr entzifferst, solltest Du alle Buchstaben in etwa einer Woche schriftlich auswendig beherrschen.

Um alle Buchstaben auch akustisch zu erkennen dauert es etwas länger, weil man sich an den Rhythmus der Zeichen gewöhnen muss. Das ist schwieriger als die Zeichen einfach nur zu notieren. Hier steckt einiges an Übung drin, bis das gut klappt. Je nachdem welche Geschwindigkeit Du dabei erreichen möchtest brauchst Du mehrere Wochen um das sauber zu lernen.

Aber es macht großen Spaß und ist immer wieder ein guter Grund sich mit Freunden zu treffen um zu üben.

Wie trennt man Wörter beim Morsen?

Indem man Pausen macht - aber wie?

Beim Morsen gibt es einen Rhythmus, den man einhalten muss: Ein kurzes Zeichen "dit" bzw. "Punkt" ist eine Einheit lang, ein langes Zeichen "dah" oder Strich ist drei Einheiten lang. Bei den Pausen ist der Abstand zwischen zwei "dit" oder "dah" in einem Buchstaben so lang wie ein "dit" und der Abstand zwischen zwei Buchstaben so lang wie ein "dah". Zwei Worte trennt man mit einem Abstand von 7 "dit".

Sätze unterscheidet man mit dem Morsezeichen für "Punkt" also mit .-.-.- (kurz lang kurz lang kurz lang) das entspricht 3x dem "a" ohne Abstand.

Es ist wichtig, dieses Timing einzuhalten, um auch von "fremden" Menschen beim Morsen verstanden zu werden. Ohne diesen Rhythmus ist es schwer allgemein verständlich zu morsen. 

Es ist sehr spannend, wenn man mal jemandem begegnet, der zufällig auch morsen kann und es dann mit der Kommunikation klappt. 

Was braucht man zum Morsen?

Eigentlich nichts. Morsen kann  man mit dem Mund, indem man die Zeichen pfeift.

Besser geht es aber mit einer richtigen Pfeife. Oder einer Taschenlampe oder einem Taschentuch.

Ganz toll geht es natürlich mit einem Morsetaster. Aber auch mit dem muss man den Umgang erstmal üben. Hier gibt es auch verschiedene Techniken, die das geben von Morsezeichen erleichtern und beschleunigen.

Wie heißt das Gerät zum Morsen?

Morsetaster oder Telegraphenschlüssel.

Welche drei Symbole werden beim Morsen verwendet?

  • Der Punkt "dit", als kurzes Zeichen.
  • Der Strich "dah", als langes Zeichen.
  • Die Pause, als Trennzeichen.

Was heißt "Hallo" in Morsecode?

Hallo in Morseschrift sieht so aus: ..../.-/.-../.-../---///

Ist morsen lernen schwer?

Morsen lernen ist nicht schwer, es ist zeitaufwendig. Die Technik an sich ist schnell gelernt, der Rhythmus geht auch recht schnell ins Blut. Jetzt kommt es etwas darauf an, welches Level man erreichen möchte.

Schriftliches Morsen kann man in einer Woche mit regelmäßigem Üben gut lernen.

Mit der Pfeife dauert es für eine Geschwindigkeit von etwa 10 Wörtern pro Minute (WPM) etwa ein halbes Jahr, wenn man einmal die Woche etwa 30 Minuten mit Freunden übt. Dabei ist es einfacher das schnelle Geben zu lernen, als das Empfangen von Zeichen.

Um richtig schnell morsen zu können, sind Monate Wochen intensivens Trainings angesagt. Und selbst dann gehört man noch nicht zur Spitzengruppe. Der Weltrekord im Morsezeichen geben wurde 2006 aufgestellt und liegt bei 230 Zeichen pro Minute.

Ist morsen noch modern?

Morsen ist eine alte Technik. Sozusagen die erste Möglichkeit zu telefonieren. Morsen war aber schon immer eine Nischentechnologie. Es konnten also noch nie alle Menschen morsen.

Heute können es nurnoch sehr wenig Leute. Von daher - es ist nicht modern und sicher auch nicht in Mode. 

Aber es ist eine schöne Technik, die grossen Spass macht, wenn man sie beherrscht. 

Warum heißt es "Morsen"?

Morsen heisst so, weil Samuel Morse den Telegraphen zur Übertragung von Zeichen erfunden hat. Sein Mitarbeiter Alfred Vail entwickelte die Zeichen um die es in diesem Artikel geht.

Wie kann man am besten Morsen lernen?

Es gibt mehrer Methoden Morsen zu lernen.

  • Briefe in Morse schreiben
  • Sich gegenseitig Morsezeichen mit z.B. einer Pfeife geben. 
  • Koch Methode
  • Morse Chat
  • Üben, üben, üben...

Es dauert bis man es gut kann, aber es lohnt sich!

Wie geht das mit der Pfeife am besten?

Wenn Ihr versucht mit der Pfeife zu morsen, werdet Ihr vielleicht feststellen, dass es garnicht so einfach ist, einen scharfen Ton hinzubekommen.

Zwei Tips:

  • Nehmt keine Trillerpfeife. Bis sich die Kugel darin bewegt ist der Ton längt vorbei. Und bevor sie sich bewegt, gibt es keinen guten Ton. Prädikat: Ungeeignet.
  • Benutzt den "Zungenstoß" um die Töne zu trennen. Der Zungenstoß wird jedem von Euch was sagen, der Flöte spielt. Wenn man mit der Zungenspitze den Gaumen kurz hinter den Zähnen berührt, kann man den Luftstrom in die Flöte / Pfeife hinein unterbrechen. Dadurch bekommt Ihr wunderbar abgehakte scharfe Töne mit denen es sich auch in höheren Geschwindigkeiten prima morsen läßt.