Pfadfindertechnik - Lagerfeuer ohne Streichhölzer
Es war ein sonniger Nachmittag, als die Pfadfinderinnen und Pfadfinder auf dem Lagerplatz zusammenkamen, um Feuer zu machen. Klingt einfach, in diesem Fall ging es aber um eine besondere Aufgabenstellung. "Das sieht immer so leicht aus, wenn man jemanden beobachtet, der das kann, aber es braucht viel Erfahrung und Übung." sagte einer der älteren Teilnehmer. Die Herausforderung bestand darin, ein Feuer ohne Streichhölzer zu entfachen. Es gab unterschiedliche Möglichkeiten:
Feuermachen mit dem Feuerbogen
"Ich versuche mit dem Feuerbohrer Feuer zu bohren", sagte eine der Pfadfinderinnen. Sie legte ein Holz auf den Boden und begann, mit einem Feuerbogen den Stab darauf zu drehen. Nach einigen Minuten erschien eine kleine Rauchwolke. "Ich glaube, ich habe etwas!", rief sie aufgeregt. Leider wurde aus dem Rauch kein Feuer. "Feuerbohren ist ganz schön schwer, da muß ein Trick dabei sein..." Fraglich ist zum Beispiel welches Holz man verwendet um den Bohrer zu schnitzen und auf welchem Holz man bohrt. Wichtig ist auf jeden Fall eine Kerbe im unteren Holz zu haben, da sich hier der Bohrstaub sammelt und heiß wird. Wenn es klappt glüht dieser gesammelte Staub und kann dann einen Zunderhaufen zum Brennen bringen.
Feuer machen durch Holz aneinanderreiben
Einige Meter weiter versuchte einige Pfadfindern, das Feuer durch Reiben zweier Holzstücke zu entfachen. "Es ist schwieriger als ich dachte", sagte einer von ihnen, als er seine Hölzer aneinanderrieb. Hier wollte noch nicht mal eine Rauchwolke entstehen. Dafür entstanden viele viele Schweißtropfen, deren Menge durchaus geeignet war kleine Glutnester zu löschen.
Feuer machen mit der Lupe - Erste Erfolge!
Zwischendurch probierten einige Pfadfinderinnen und Pfadfinder die Methode mit der Lupe aus. "Ich glaube, ich sehe Rauch", hörte man plötzlich aufgeregt. Die anderen schauten gebannt zu, als das Gras zu glühen begann und sich schließlich entzündete. Hier war auch das Material schwer zu wählen. Einfaches Papier brannte sofort durch, ohne dass eine Flamme entstand. Dickes Holz wurde nur schwarz und konnte schön verziert werden, wollte aber nicht brennen.
Feuer machen durch Funkenschlagen - Modern und einfach
Einige der anderen Mädchen und Jungen versuchten es mit dem Funkenschlagen. "Ich kann das", sagte einer selbstbewußt und zog einen Feuerstein aus seiner Tasche. Er hielt ihn fest in der Hand und machte mit dem dem Messerrücken eine Schnitzbewegung darauf. Doch es passierte nichts. "Ich glaube, ich muß fester reiben", sagte er und versuchte es erneut. Diesmal flogen Funken und nach wenigen Versuchen brannte der Zunder.
Der gemeinsame Ausklang - Das Lagerfeuer brennt!
Am Ende des Tages waren alle Pfadfinderinnen und Pfadfinder erfolgreich gewesen und hatten das Feuer auf ihre eigene Art und Weise entfacht. "Das war ein toller Tag!", waren sich alle einig und hungrig begannen sie das Abendessen zuzubereiten, das sie dann gemeinsam am selbst entzündeten Lagerfeuer verzehrten.
Vereinsarbeit bei den Pfadfindern
Durch gemeinsames Erleben solcher Herausforderungen sammeln die Kinder und Jugendlichen in unserer Vereinsarbeit wertvolle Erfahrungen. Sie lernen an etwas dran zu bleiben, schulen ihre Ausdauer und üben, mit Mißerfolgen klar zu kommen. Sie erfahren, dass eine Teamleistung immer dann am besten klappt, wenn alle anpacken. In unseren Gruppen für Kinder aus Sindelfingen, Maichingen, Grafenau, Magstadt und Darmsheim finden regelmäßig Pfadfinderabenteuer statt, die es Kinden und Jugendlichen ermöglichen über sich selbst hinaus zu wachsen.



